icon-symbol-logout-darkest-grey
Lab flasks

Forschung

Die Forschungsthemen der Fakultät sind breit angelegt. Beispiele dafür sind etwa biogene Verpackungstechnologien für mRNA-Impfstoffe, künstliche Zellen als Transportsysteme im Körper oder eine neue faserartige Batterietechnologie, die effizienter den Strom leitet und höhere Stromstärken erlaubt. Aus dem Zusammenwirken der Molekularen Lebenswissenschaften, der Biophysik und der Biochemie sowie dem Wissenschaftlichen Rechnen, dem Machine Learning und neuartigen Hardwarekonzepten entsteht ein Engineering, das die Translation aus den Naturwissenschaften in die Medizin und Medizintechnik ebenso wie den Transfer in industrielle Anwendungen befördert.

Profilbereich Molecular systems engineering & advanced materials

Molecular Systems Science and Engineering ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das von der Materialwissenschaft bis hin zur synthetischen Biologie und Medizin reicht. Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung von neuartigen kohlenstoffbasierten Materialien, von molekularen Maschinen, dem 3D Druck, sowie auf der regenerativen Medizin, der Impfstoffentwicklung und der Krebstherapie. Zudem leistet das Forschungsfeld Beiträge zu Anwendungsbereichen wie Diagnostik, Sensortechnologie, und erneuerbaren Energien.

Forschungsgruppen:

Profilbereich Pharmacy & Molecular Biotechnology

Das Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie (IPMB) beschäftigt sich mit der Entwicklung, Untersuchung und Anwendung von Wirk- und Arzneistoffen sowie der Aufklärung molekularer und zellulärer Wirkungsmechanismen. Dabei kommen experimentelle Techniken aus der Chemie, der Molekular- und Zellbiologie, der Pharmakologie, Bioinformatik und der pharmazeutischen Technologie zur Anwendung.

Forschungsgruppen:

Profilbereich Computer Engineering

Die Technische Informatik beschäftigt sich mit der Funktionsweise, dem Aufbau und der Nutzung von Hardware zur Erfassung und Verarbeitung von Daten. Für spezielle Computing-Anforderungen werden anwendungsspezifische Hardware/Software Kombinationen und optimierte Systemkonfigurationen eingesetzt. Der Bereich Biorobotik und Biomechanik befasst sich mit verschiedenen Disziplinen, die auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten: die Entwicklung neuer Technologien, die Biologie und Robotik symbiotisch miteinander verbinden, um eine effizientere Kommunikation zwischen Maschinen, die mit biologischen Systemen interagieren, zu ermöglichen.

Profilbereich Computational Science & Engineering

Neben Theorie und Experiment hat sich das wissenschaftliche Rechnen als eine dritte wertvolle Form der wissenschaftlichen Untersuchung etabliert. Wir gewinnen mehr und mehr Erkenntnisse aus großen, detaillierten Simulationen von Naturphänomenen. Von der Modellierung dieser Phänomene für eine bestimmte Anwendung über ihre numerische Behandlung, den Entwurf von Algorithmen und die Software-Implementierung bis hin zur Ausführung auf Hardware-Ebene ist es jedoch ein weiter Weg. Diese Herausforderungen bei der Entwicklung von Anwendungen, Solvern, Algorithmen und Software für große Berechnungsprobleme werden im Bereich Computational Sciences & Engineering behandelt.

Forschungsgruppen: