
Studium
In der Lehre ist die neue Fakultät mit dem interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie, dem Staatsexamens-Studiengang Pharmazie, dem Master/PhD-Programm Matter to Life im Rahmen der gleichnamigen Max Planck School sowie dem Masterstudiengang Technische Informatik gestartet. Aktuell sind in den Studienfächern der Fakultät 862 eingeschrieben (WS 22/23), 238 Studierende haben im Studienjahr 2022 in diesen Fächern das Studium begonnen.
Links
Molekulare Biotechnologie - Bachelor 100%
Der Studiengang Molekulare Biotechnologie ist ein moderner, interdisziplinärer Studiengang. Die Studierenden beschäftigen sich vor allem mit den Fachbereichen der Wirkstoff-Forschung, Bioinformatik und Biophysikalischen Chemie.
Molekulare Biotechnologie - Master
Der Studiengang Molekulare Biotechnologie ist ein moderner, interdisziplinärer Studiengang. Die Studierenden beschäftigen sich vor allem mit den Fachbereichen der Wirkstoff-Forschung, Bioinformatik und Biophysikalischen Chemie.
Pharmazie - Staatsexamen
Das Studium der Pharmazie qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zur Ausübung des Apothekerberufs. Darüber hinaus erwerben die Studierenden breit aufgestellte naturwissenschaftliche Kompetenzen, die auch in der Industrie und vielen anderen Berufen gefragt sind.
Technische Informatik - Master
Studierende der Technischen Informatik beschäftigen sich mit der Architektur, dem Entwurf und der Realisierung von Rechnern, Kommunikationsnetzen und eingebetteten Systemen auf Hardwareebene und der Erstellung von hardware-naher Software.
Matter to Life - Master
Der Masterstudiengang Matter to Life wird mit den Schwerpunkten “Molecular Systems Chemistry and Engineering” an der Universität Heidelberg und „Complex Systems and Biological Physics“ an der Universität Göttingen, angeboten. Im Anschluss ist ein direkter Einstieg in eine Promotion im Fachbereich Matter to Life möglich.